Der technische Zustand ihres Fahrzeuges ist nicht nur beim Verkauf entscheidend – besonders bei Motorgeräuschen, die potenzielle Käufer abschrecken könnten. Bei Autoankauf-Direkt begegnen wir oft Fahrzeugen mit einem typischen Problem: Rasselgeräusche im Motor. Diese können sowohl von einer gelängten Steuerkette als auch von einer defekten Hochdruckpumpe stammen – doch wie unterscheiden Sie diese?
Woher kommt das Rasseln? Typische Ursachen
1. Steuerkette gelängt oder defekt
– Tritt oft beim Kaltstart auf
– Geräusch sitzt meist vorne oben im Motor
– Oft begleitet von Motorkontrollleuchte oder Leistungsverlust
– Fehlercode bei OBD-Auslesung: Steuerzeiten oder Nockenwellenverstellung
2. Hochdruckpumpe beschädigt
– Rasseln bleibt auch im warmen Zustand
– Lokalisiert sich oft seitlich oder hinten am Motor
– „Härteres“, metallischeres Geräusch
– Gelegentlich Startprobleme oder Druckfehler im Kraftstoffsystem
So erkennen Sie den Unterschied selbst
– Mit einem Schraubendreher ans Ohr gehalten, lässt sich das Geräusch lokalisieren.
– Fehlerauslese per OBD kann Hinweise auf Steuerzeiten oder Kraftstoffdruck geben.
– Bei Verdacht: Werkstattbesuch zur genauen Diagnose
Nicht immer Totalschaden
Ein Fahrzeug mit verdächtigem Motorgeräusch lässt sich schlechter verkaufen – doch nicht immer bedeutet das gleich einen Totalschaden. Bei Autoankauf-Direkt, dem Spezialisten für Autoankauf und Auto-Export, bewerten wir Fahrzeuge fair, auch mit Motorproblemen. Gerade beim Autoankauf in der Schweiz bieten wir marktgerechte Preise – auch bei Fahrzeugen mit technischen Mängeln.
Unser Tipp: Wenn Sie ihr Auto verkaufen möchten, trotz Rasselgeräuschen oder Motorschaden, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir kaufen Fahrzeuge aller Marken und Zustände – egal, ob fahrbereit, mit Motorschaden oder für den Export.